Ein Gastpost von Pfaffenhofens Stadtarchivar Andreas Sauer
Ende Dezember 1899 sind vermutlich zum ersten Mal in Pfaffenhofen bewegte Bilder zu sehen.
Wo? Dölles Theater lebender Photographien im Saal der Siglbrauerei
Was? Der Vitagraph - der neue und beste Kinematograph – es gab täglich ein neues Programm zu bestaunen
November 1906
Was? der Riesen-Welt-Kinematograph der Gebrüder Lindner aus Nürnberg
Wo? auf Durchreise und 4 Tage lang (25. bis 28. November) in Pfaffenhofen auf einer Wiese am Stadtgraben aufgestellt
Programm: Das Leben und Leiden Jesu Christi, der Hauptmann von Köpenick u.a.
großartige, feenhafte elektrische Beleuchtung, prachtvolles Elektra-Konzert-Orchestrion
31. Mai/1. Juni 1912
Wo? Lichtspielhaus Pfaffenhofen im Kramerbräusaal
Was? Der Werdenfelser Kinematograph, der in Pfaffenhofen einen Filialbetrieb errichtet - jedoch nur für sehr kurze Zeit
Programm: Drama „Gerettet aus dem Meeresgrunde“
Drama „Im Labyrinth der Großstadt“
Juni 1912
Wo? Eröffnung des Kinotheaters in Pfaffenhofen durch Peter Tacho in einem Nebengebäude bei Schmied Kappelmeier in der Ingolstädter Straße 17a
Was? gezeigt wird das Programm der Großstädte
1919
Eröffnung des Kinos Lichtspielhaus an der Ingolstädter Straße durch „Bewi“ Breitner
In den 1950-er Jahren beginnt die Boomzeit der Kinos, in Pfaffenhofen eröffnen 1950 das Ilmgau Filmtheater in der Frauenstraße und 1952 das Lichtspielhaus (Amberger-Kino) in der Löwenstraße.
1970 schließt das Amberger-Kino, 1983/85 das Ilmgau Filmtheater.
Pfaffenhofen war damals zwei Jahre lang ohne eigenes Kino.
1987 Neubeginn des Kinobetriebes durch Familie Schafft zunächst an der Unteren Stadtmauer.
1995 Eröffnung des Cinerado an der äußeren Ingolstädter Straße
2005 Eröffnung CineradoPlex im Gewerbegebiet Kuglhof
Ende 2023 übernahm die Aichacher Kinogruppe Rusch das Kino am Kuglhof unter dem Namen Cineplex
Kommenden Samstag, am 27. Juli ist große Wiedereröffnung nach mehrmonatigem Umbau! Mehr dazu erfahrt ihr morgen hier auf dem Blog.
Eine Übersicht über Kinowerbungen und Vorankündigungen über die Jahrzehnte: